top of page
904312094_g.jpg
Nachdiplom I

Fachperson Erziehung AAI für Elternberater:innen

Zielgruppe

Elternberater:innen

Die Weiterbildung wird abgeschlossen mit dem Nachdiplom zur Erziehungsfachperson Erziehung & Familie.

Themenblöcke
  • Demokratische Erziehung

    Grundbedürfnisse des Kindes – Ermutigung als zentrale Haltung in der Erziehung – Die vier irrtümlichen Nahziele der Kinder –Natürliche und logische Folgen statt Strafen – Mitbestimmung und Familienrat – Erziehungsfehler – Umgang mit Tod Trauer, Aggression und Angst

  • Hintergrundinformationen, psychologische Zusammenhänge

    Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes – Lebensstil und Lebensstilziele – Geschwisterkonstellation und Familienatmosphäre – Rollenverständnis, Männer- und Frauenbild – Minderwertigkeitsgefühl Kompensation und Überkompensation – Gleichwertigkeit und Gemeinschaftsgefühl

  • Erziehungsstile im Vergleich

    Autoritäre und antiautoritäre Erziehung – Demokratische Erziehung – Erziehungsstile in Migrationsfamilien

  • Beratungsthemen

    Demokratische Grundhaltung – Beratungsgespräche führen – Demokratische Erziehung vermitteln – Beratung von Vätern – Schwierige Beratungssituationen – Übertragung und Gegenübertragung – Konfliktlösungsmodelle

  • Reflexion des persönlichen Erziehungsstils und der Familienkonstellation

    6 Stunden

  • Supervision in Kleingruppen

    6 Stunden

  • Gemeinsame Repetition

Zu jedem Thema wird Theorie vermittelt und es werden Kursunterlagen abgegeben. Viele praktische Übungen veranschaulichen die Theorie. In den Erziehungsfragen führen Beispiele aus der Praxis zur Theorie und zurück zur Praxis.

Ausbildungsdaten & Informationsabend
  • Ausbildungsdaten

    Start: 17. April 2025. Der Kurs findet jeweils am 3. Donnerstag statt, Ausnahmen sind mit * deklariert.
    17. 04. 2025 | 15. 05. | 19. 06. | 03. 07.* | 21. 08. | 18. 09. | 16. 10. | 20. 11. | 04. 12.* | 22. 01. 2026* | 19. 02. | 19. 03. | 16. 04. 2026

  • Ausbildungsort
    Alfred Adler Institut, Leutholdstrasse 12, 8037 Zürich

  • Weitere Auskünfte
    Martina Rüttimann, mail@martinaruettimann.ch oder +41 79 280 49 53

  • Informationsabend

    Jederzeit nach Terminvereinbarung
    Anmeldung

bottom of page